
Am 30. September 2025 erschien das Party-Spiel des Entwicklers SMG Studio und Publishers Fictions, bei dem sich alles um den Sieg dreht. In meiner Review erzähle ich dir mehr.
It's me, LEGO Party!
LEGO Party! ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein Partyspiel. Die Verbindung zu Nintendos Mario Party ist offensichtlich. Auch weil es sich um ein Spiel handelt, bei dem vier Spieler auf einem Spielbrett landen und würfeln, um die Anzahl der Schritte zu bestimmen, die sie machen dürfen. Jede Runde beginnt mit einem Minispiel. Das Ergebnis bestimmt die Reihenfolge des Würfelns (die sich also bei jedem Zug ändert) und die Anzahl der Studs, die man erhält. Mit diesen Studs kauft man goldene Ziegelsteine (die Sterne), bezahlt Mautgebühren, kauft Gegenstände oder nimmt die Dienste des Diebes in Anspruch, um einem Gegenspieler einen Ziegelstein zu stehlen. Ist die vorher festgelegte Anzahl von Runden vorbei, endet das Spiel mit der Krönung des Gewinners. Obwohl es sich um altbekanntes Material handelt, gibt es doch einige interessante Wendungen. So spielst du zuerst das Minispiel (von denen es insgesamt 60 gibt) und würfelst erst danach. Außerdem gibt es bei LEGO Party! keine Bonussteine am Ende des Spiels. Zudem bestimmst du selbst, wie die Welt am Ende aussieht. Jedes Spielbrett enthält nämlich eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten. So entscheidest du im Themenpark-Level, welche Attraktionen platziert werden, baust im Ninjago-Level Tempel, Geschäfte und Trainingsplätze und platzierst im Weltraum alle möglichen Maschinen, um Aliens zu bekämpfen. Dies hat Einfluss auf den Spielverlauf, da einige Konstruktionen zusätzliche goldene Steine liefern, die auf dem Brett erscheinen. Dadurch entsteht ein dynamisches Element, das die begrenzte Anzahl an Orten etwas interessanter macht. Allerdings sind vier Spielfelder einfach zu wenig. LEGO verfügt über so viel Kreativität und Kooperationen, dass man (zum Start) mehr daraus hätte machen müssen. Nun wurde angekündigt, dass der letzte Stein für dieses Spiel noch nicht gelegt ist. Das bedeutet, dass noch mehr erscheinen wird, aber wann das sein wird, ist noch nicht bekannt.

Mehr als dreihundert Minifiguren zum sammeln
Dies ist bei weitem das unterhaltsamste Partyspiel, wenn man keine Nintendo Switch besitzt (obwohl LEGO Party! auch darauf gespielt werden kann). LEGO Party! glänzt nämlich durch seine Einfachheit. Für ein gutes Partyspiel braucht man keine Vielzahl von Modi oder eine offene Welt. Die verfügbaren Levels sind groß genug und bieten ausreichend Abwechslung. Außerdem gibt es einen großen Anreiz, weiterzuspielen. Man levelt nämlich sowohl als Minifigur als auch in den Levels selbst. Steigt man im Level auf, schaltet man oft Teile neuer Minifiguren frei. Es gibt mehr als dreihundert zu sammeln, und das kostet eine Menge Zeit. Zudem macht es einfach Spaß, mit Freunden (über Cross-Play) zu spielen. Ein Match mit Stephan und Heather (beide PS5) war im Handumdrehen eingerichtet, und ehe wir uns versahen, konnten wir uns nicht mehr ausstehen. Und genau so mag ich meine Partyspiele am liebsten. Schade ist allerdings, dass es keine Bonus-Bricks gibt. Das Chaotische an Mario Party hat etwas Magisches und sorgt dafür, dass im Prinzip jeder gewinnen kann. Hier steht das Ergebnis meist schon lange im Voraus fest, denn der beste Spieler gewinnt einfach. Und das sage ich nicht nur, weil ich meine Freunde schlagen konnte, sondern auch, weil die Vorhersehbarkeit den Party-Charakter etwas dämpft. Cutscenes und Minispiele starten mit Framedrops, es gibt ziemlich viel Teleportation und die Steuerung ist manchmal ziemlich wackelig. Das sind sicher alles Dinge, die noch gepatcht werden, aber zum Start sind sie auf jeden Fall vorhanden.

Trailer:
















