
Am 20. November 2025 erschien das exklusive Nintendo Switch 2 Spiel, bei dem du umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten hast. In meiner Review erzähle ich dir mehr.
Die Grundidee ist, dass es keine Beschleunigung gibt
Das Spiel greift die Philosophie des Klassikers Kirby Air Ride aus dem Jahr 2003 auf, entwickelt sie jedoch weiter und erweitert sie mit einem hochmodernen Stil, der von Masahiro Sakurai, dem Schöpfer von Super Smash Bros., geprägt wurde. Und diese Handschrift ist überall zu spüren, in den übersichtlichen und farbenfrohen Menüs, in der Struktur der Herausforderungen und Ziele, in der riesigen Menge an Sammelobjekten, Anpassungsmöglichkeiten, Alternativen, Zubehör, Amiibo, Modi und Kombinationen von Fahrzeugen und Charakteren. Es ist nicht nur ein Rennspiel, sondern ein riesiger Sammelplatz von Erfahrungen, die in einem einzigen spielerischen Ökosystem zusammengefasst sind, das extrem formbar und voller Charme ist und ein sehr unterschiedliches Publikum anspricht. Die Grundidee ist, dass es keine Beschleunigung gibt, sondern dass sich das Auto von selbst bewegt. Du steuerst nur die Positionierung, das Bremsen, die Strategie und den Boost, sodass jede Strecke zu einer Frage des Raumverständnisses, des Timings, des Könnens und der Intuition wird. Geschwindigkeit ist nie das Ziel, sondern eine Folge der Entscheidungen. In einer Kurve kann man bremsen, um Energie zu tanken und dann vorwärts zu sprinten, oder absichtlich anhalten, um einem Angriff auszuweichen, oder in letzter Sekunde die Fahrbahn wechseln, um einen seltenen Gegenstand zu ergattern. Jedes Rennen besteht aus winzigen Entscheidungen, die große Konsequenzen haben.

Der City Trial ist das Herzstück des Erlebnisses
Die Maschinen, das Herzstück des Spielerlebnisses, sind nicht nur Fahrzeuge, sondern haben Charakter, Gewicht, Fahrstile, taktische Grenzen, Spezialfähigkeiten und können durch Upgrades, Buffs, thematische Objekte und von Feinden abgeleitete Fähigkeiten transformiert werden. Auch die Anpassungsmöglichkeiten sind sehr umfangreich, sodass du unberechenbare, unausgewogene, perfekte, lächerlich zerbrechliche, aber superschnelle Maschinen oder riesige Panzer mit katastrophalem Handling, die jedoch alles überrollen können, erstellen kannst. Und jedes Mal, wenn du denkst, die perfekte Kombination gefunden zu haben, fordert dich das Spiel dazu auf, etwas zu ändern, zu experimentieren und dich anzupassen. Der City Trial ist das Herzstück des Erlebnisses. Er versetzt dich in eine lebendige, sich ständig verändernde Stadt voller zufälliger Ereignisse, versteckter Bereiche, Wetterkatastrophen, Erdbeben, Kometen, einzigartiger Gegenstände und sogar seltener legendärer Fahrzeuge. In diesen wenigen Minuten völliger Freiheit sammelst du Buffs, wählst dein Ziel, stiehlst anderen Spielern Fahrzeuge, baust in rasender Geschwindigkeit dein Fahrzeug und endest schließlich in einem Minispiel, das über alles entscheidet. Selbst wenn du verlierst, hast du eine kleine persönliche Reise voller Entdeckungen, Entscheidungen und Spannungen erlebt.Der Road Trip-Modus, ein Einzelspieler-Abenteuer
Der Road Trip-Modus hingegen verwandelt das Spiel in eine Art strukturiertes Einzelspieler-Abenteuer mit aufeinanderfolgenden Herausforderungen, Mikro-Erzählungen, bezaubernden Zwischensequenzen und fast meditativen Momenten. Hier verleiht Sakurai dem Spiel eine surreale narrative Komponente mit Elementen, die den Ursprung der Maschinen und ihre seltsame Existenz erklären, mit einem Tonfall zwischen märchenhaft und galaktisch. Es ist ein Modus, der Rhythmus, kontinuierliche Abwechslung und ein Gefühl von sanftem, befriedigendem Fortschritt abwechselt, immer aufgelockert durch Sammelobjekte, Ziele und kleine Momente des Staunens. Es gibt auch die Top Rides, eine Vogelperspektive im reinsten Party-Game-Stil, und die traditionellen Air Rides, die eher einem reinen Rennen ähneln, aber immer von Sakurais DNA geprägt sind, also keine lineare Geschwindigkeit, sondern Kontrolle, Raummanagement und eine Mischung aus Rennen und Kampf. Das gesamte Paket ist für das Spielen in Gesellschaft konzipiert, mit Multiplayer-Lobbys für bis zu 32 Spieler, die wie echte digitale Treffpunkte gestaltet sind, wo man sich unterhalten, Fahrzeuge ausprobieren, Einstellungen testen und eine zwanglose Sitzung in einen unvergesslichen Spieleabend verwandeln kann.

Grafik und Sound:
Das Chaos ist gewollt, aber es ist ein intelligentes, spielerisches Chaos, das zum Schmunzeln anregt. Mit übertriebenen Power-Ups gegen Wände krachen, mit einem Magneten die Buffs anderer Spieler aufsaugen, absichtlich gegen Freunde krachen, um das einzige Teil eines legendären Autos zu stehlen, ist alles darauf ausgelegt, Geschichten, Clips, Erinnerungen und Gespräche zu generieren. Es ist die Art von Spiel, die man nicht spielt, weil man gewinnen will, sondern weil man Spaß haben, lachen, experimentieren und etwas Leichtes, aber tiefgründiges erleben will. Auch technisch hat das Spiel eine eigene Identität, mit lebendigen Farben, sanften Animationen, lustigen Objekten, wechselnden Stimmungen, mit fast kontemplativen Momenten in Road Trip und anderen explosiven und hektischen Momenten in City Trial. Das Sounddesign begleitet das Erlebnis mit kleinen Richtungseffekten, Aufprallgeräuschen, nostalgischen Klängen und vor allem dem befriedigenden Geräusch der Zielboxen, die am Ende des Rennens abgehakt werden. Es gibt mehr als 750 Ziele, die pure Dopamin sind.Trailer:

















