
Am 11. Juli 2025 erschien das Sportspiel des Entwicklers Iron Galaxy Studios und Publishers Activision, als Remake Version und lässt dich wieder Skateboard Ikonen spielen. In meiner Review erzähle ich dir mehr zum Spiel.
Stilvolle Aufmachung, gleicher Spielspaß wie früher
Genau wie Tony Hawk's Pro Skater 1 + 2 profitiert auch Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4 von einer kompletten Überarbeitung der Modelle sowie der Spielkarten, den zentralen Schauplätzen für die Ausführung der Stunts. Jede Kurve, jedes Podest, jede Rampe, jeder Aufstieg und jede Abfahrt wird immer von Sound- oder visuellen Effekten begleitet, und an bestimmten Stellen wurde das Leveldesign optimiert und überarbeitet. Zum eigentlichen Spielspaß gibt es nichts zu sagen oder zu betonen, denn abgesehen von der stilvollen Aufmachung bleibt Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4 seiner Gameplay-Formel ebenso treu wie dem Spielspaß selbst. Man wählt einen Athleten aus, mit einem überarbeiteten und aktualisierten Roster, einschließlich des Doom Slayers, um keine luxuriöse Kollaboration zu verpassen, zu dem man sich dann immer für eine Anpassung von Grund auf eines brandneuen Athleten entscheiden kann, und dann ab auf die Strecke. Neben den Haupt-„Missionen“, bei denen man eine bestimmte Punktzahl erreichen, spezielle Moves ausführen oder sogar mit bestimmten NPCs auf der Strecke interagieren muss, basiert der Spielverlauf darauf, so viele Erfolge wie möglich zu erzielen, um neue Strecken freizuschalten. Die fortgeschritteneren Strecken bieten eine Fülle von akrobatischen Möglichkeiten, sowie vollgepackte Stunt-Kombinationen der unterschiedlichsten, aber auch zunehmend spektakulären und lohnenden Art.
Mehr Spielinhalt und ein altes Problem
Zusätzlich zu den überarbeiteten Charakteren kann man auf einige neue Karten und eine gleiche Anzahl von Spielmodi zurückgreifen, die wiederum auf den Wettbewerb ausgerichtet sind und auch darauf abzielen, sich online mit anderen Spielern zu messen. Es gibt auch die Möglichkeit der Anpassung der Spielstrecken, die Einstellung und die Schaffung von personalisierten Ziele, die erheblich das Niveau der Herausforderung erhöhen, besonders die Einladung an professionelle Spieler, die echte Herausforderungen und eine manische Präzision erfordern. Die Grafik wurde hingegen komplett überarbeitet, mit einer brillanten Ausführung, die die 60fps konstant hält, dafür aber die bereits bekannten Probleme wieder einführt, die in Bezug auf das Kameramanagement in Tony Hawk's Pro Skater 1 + 2 hervorgehoben wurde. Die Kamera positioniert sich aufgrund einiger unnatürlicher Bewegungen des Skates und seines Skaters im stationären Modus oft schlecht und hilft nicht bei der manuellen Steuerung, die den Skater auf unnatürliche Weise umrundet. Kurz gesagt, am besten ist es, wenn man nicht um manuelle Unterstützung bittet und die Stunts gelingen. Es fühlt sich fast wie eine Strafe an, die das Spiel selbst verhängt hat, führe die Tricks so gut wie möglich aus, und die Kamera belohnt dich, ansonsten bereite den Kotzbeutel vor. Von Übelkeit abgesehen, kommt Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4 definitiv zu einem guten Zeitpunkt, denn der Sommer steht vor der Tür. Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4 befreit sich von so vielen Fesseln, um ein fertiges, rasantes Vergnügen zu verbreiten, von dem man kaum wegkommt.
Trailer: