
Am 23. Mai 2025 erschien der Survival-Action-Klassiker des Entwicklers und Publishers CAPCOM Co., Ltd., bei dem du im feudalen Japan auf Schwertangriffe stößt. In meiner Review erzähle ich dir mehr.
Story und Handlung:
Onimusha gehörte in den 2000er Jahren zu den beliebtesten Titeln von Capcom und war neben Devil May Cry und Resident Evil einer der Top-Titel des Unternehmens. Die Serie, die die Ideen von Resident Evil mit einem Hand-zu-Hand-Action-Ansatz verband, hatte vier Hauptveröffentlichungen sowie Spin-offs, wurde aber nach dem vierten Titel in Capcoms Katalog auf Eis gelegt. Mit dem neuen Spiel, das im Jahr 2026 erscheinen soll, hat der Entwickler ein Remaster des zweiten Titels vorbereitet: Onimusha 2: Samurai's Destiny. Das ursprünglich im Jahr 2002 veröffentlichte Abenteuer spielt einige Jahrzehnte nach Oda Nobunagas Niederlage gegen Samanosuke. Onimusha 2: Samurai's Destiny beginnt damit, dass der Kriegsherr Oda Nobunaga von den Toten auferstanden ist, um erneut Terror in Japan zu verbreiten. Bei einem seiner Angriffe auf das Land erreicht er das Dorf von Jubei Yagyu, einem Wunderkrieger, der zu Beginn der dämonischen Invasion weg war. Als er zu spät in seinem Dorf ankommt, wird Jubei von einem Geist, der sich als seine Mutter ausgibt, belehrt, dass es seine Pflicht ist, sich mit Nobunaga und der Welt der Dämonen auseinanderzusetzen. Bewaffnet mit seinem Schwert und der Fähigkeit, die Seelen besiegter Feinde zu absorbieren, muss sich der Samurai auf seine Freunde und seinen Mut verlassen, um Japan noch einmal zu retten.
Neue 3D-Steuerung wurde eingeführt
Wie im ersten Spiel verwendet Onimusha 2: Samurai's Destiny beim Erkunden der Szenarien eine ähnliche Struktur wie Resident Evil. Du musst verschiedene Orte durchqueren, die mit vorgerenderten Bildern aufgebaut sind, und nach wichtigen Gegenständen wie Schlüsseln, Waffen und Verbrauchsmaterialien suchen, wobei du dich Horden von Kreaturen stellen und Rätsel lösen musst. Die Kämpfe sind sehr vertraut und leicht zu erlernen, mit einer Grundkombination für jede Waffe, einem Spezialangriff, der den Geisterbalken aufbraucht, sowie weiteren zusätzlichen Moves, die im Laufe des Abenteuers freigeschaltet werden können. Die Kombinationen sind nicht so komplex wie in Devil May Cry, aber das ist angesichts der Zielsetzung des Spiels nicht wirklich ein Problem. In der Neuauflage von Samurai's Destiny gibt es einige gute Verbesserungen der Spielqualität. Es gibt jetzt die Möglichkeit, die 3D-Steuerung zu verwenden - mit anderen Worten, wo auch immer der Spieler das Steuerkreuz hinhält, wird sich Jubei bewegen. Im Kampf ist diese Freiheit sehr willkommen, um die Positionierung des Protagonisten im Angesicht der Feinde zu verbessern. Ein weiterer netter Zusatz ist der dynamische Wechsel der Waffen, bei dem man einfach eine Taste gedrückt hält und das Steuerkreuz bewegt, um zwischen Kurz- und Fernkampfwaffen zu wechseln. In Anbetracht der Tatsache, dass Spezialangriffe in vielen Situationen sehr nützlich sind, ist dies eine große Verbesserung, die das Remaster zur definitiven Möglichkeit macht, Onimusha 2: Samurai's Destiny heute zu spielen. Natürlich gibt es immer noch unvermeidliche Probleme bei der Verwendung einer festen Kamera. Das Ändern des Blickwinkels in Bezug auf die Richtung der analogen Steuerung erfordert zum Beispiel eine gewisse Eingewöhnungszeit, weshalb ich bei der Erkundung immer noch die Panzersteuerung bevorzuge. Außerdem führt die Konfrontation mit Gegnern an engen Stellen fast immer dazu, dass die Kamera wechselt, wenn man ein Ende des Bildschirms erreicht, was anfangs verwirrend sein kann. Onimusha 2: Samurai's Destiny bietet ein für die damalige Zeit gewagtes System, das auf Beziehungen zu NPCs basiert. Du kannst bestimmten Charakteren Geschenke anbieten, um in bestimmten Momenten Gegenstände oder Hilfe erhalten zu können.Alle Inhalte der ursprünglichen Version sind enthalten
Onimusha 2: Samurai's Destiny erreichte zwar nicht das gleiche grafische Niveau wie das im selben Jahr für den GameCube veröffentlichte Resident Evil-Remake, aber die PlayStation 2 kam dem schon sehr nahe. Die Szenen sind immer noch wunderschön, mit flüssigen Animationen und einer mutigeren Nutzung der 3D-Funktionen der Konsole, um lebendigere Umgebungen zu schaffen. Am beeindruckendsten ist jedoch die Qualität der Modelle, wenn man bedenkt, dass es sich um ein Spiel handelt, das bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten auf dem Markt ist. Sie sind nicht nur gut gebaut und detailliert, auch die Gesichtsausdrücke sind für die damalige Zeit recht überzeugend, und die meisten Zwischensequenzen wurden mit den Grafiken des Spiels selbst erstellt. Ich finde es interessant, wie die Story-Szenen inszeniert sind, indem Kamerawinkel verwendet werden, die während des Spiels nicht zu sehen sind, nur um die Erzählung zu betonen. Wie bei einem Werk dieser Art nicht anders zu erwarten, gibt es in der Regie einen deutlichen Einfluss von Akira Kurosawa, mit einem Hauch von Tokusatsu in der Konstruktion der Schurken. Wie in Onimusha: Warlords hat Capcom die Auflösung skaliert, um den vorgerenderten Szenen in Onimusha 2 einen hochauflösenden Look zu verleihen. Das Ergebnis ist hervorragend, und es gibt nur wenige Momente, in denen visuelle Merkwürdigkeiten die ursprüngliche Grafik infrage stellen. Auch die Charaktermodelle wurden verfeinert, damit sie besser zu den detaillierten Hintergründen passen. Das Spiel wurde an das Breitbildformat angepasst, indem ein Teil des vertikalen Bildes abgeschnitten wurde, um den Bildschirm in der Breite zu füllen. Das Ergebnis ist, dass sich die Kamera entsprechend der Position von Jubei bewegt, eine gute Lösung für diejenigen, die die schwarzen Ränder an den Seiten vermeiden möchten - etwas, das mich nicht stört, also habe ich trotzdem in 4:3 gespielt. Es lohnt sich, daran zu denken, dass alle Inhalte der ursprünglichen Version hier enthalten sind, einschließlich Minispiele, alternative Skins und sogar einige neue Outfits, wie das Samanosuke-Kostüm für Jubei. Außerdem gibt es eine umfangreiche Galerie mit Konzeptzeichnungen, die jetzt in High Definition und in der Qualität präsentiert werden, die sie verdienen. Neben dem spektakulären Original-Soundtrack, der beibehalten und nur klanglich verbessert wurde, ist es nun auch möglich, die japanischen Stimmen direkt im Menü auszuwählen. Die damalige englische Synchronisation ist ebenfalls verfügbar und bietet die für Capcom in den frühen 2000er Jahren typischen karikaturistischen Auftritte.
Trailer: